Pflegehilfskräfte werden dauerhaft gesucht und haben daher gute Beschäftigungsperspektiven.
- Modul 1: Grundlagenwissen Pflege (Körperpflege und Ausscheidung, Ernährung, Bewegung, Vorbeugende Maßnahmen usw.) Pflegehilfsdienst (Psychosoziale Aspekte der Pflege, Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen, Erstkontakte in der Pflege, Lebensraumgestaltung, Hygiene, Kräfteschonende Arbeitsweise...)
- Modul 2: Die im Modul 1 erlangten theoretischen Kenntnisse werden in einer 80-stündigen betrieblichen Lernphase gefestigt.
Ausbildungsdauer und Unterrichtszeiten
12 Wochen berufsbegleitend
Unterrichtszeiten:
Vormittagskurse von 8:45 - 12:00 Uhr
Abendkurse ( bei Bedarf) von 17:30 - 20:45 Uhr
160 Unterrichtseinheiten Theorie (8 Wochen täglich 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
80 Stunden betriebliche Lernphase in stationären oder teilstationären Senioreneinrichtungen im Verlauf von 4 Wochen
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 17 Jahre
- Motivation für Pflegeberufe
- Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
Zielgruppe
Menschen, die sich für eine der folgenden Aufgaben / Arbeiten qualifizieren möchten:
Im Tages- oder Nachtdienst einer stationären Pflegeeinrichtung, Sozialstation oder ambulanten Pflege
Betreuung von Kranken oder Pflegepatienten in einem Privathaushalt zur Entlastung pflegender Angehöriger
Pflege eines Angehörigen oder Nachbarn
Fördermöglichkeiten
Der DRK-Kreisverband Fulda ist nach AZAV zugelassen. Liegen die individuellen Voraussetzungen vor, können die Lehrgangsgebühren von der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern oder anderen Kostenträgern, wie z. B. dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), den Berufsgenossenschaften oder Rentenversicherungsträgern (DRV) übernommen werden.
Natürlich bieten wir auf Wunsch auch Ratenzahlung an.
Sollte in Ihrem individuellen Fall keine der Förderungsmöglichkeiten greifen, dann sprechen Sie uns an. Vielleicht besteht die Möglichkeit zur Kostenerstattung im Falle Ihrer Festanstellung an einem DRK-Haus.